Schiffshebewerk Niederfinow

Schiffshebewerk Niederfinow
Ein Wunderwerk der Technik – An der Wasserstraße Oder-Havel-Kanal ist schon von Weitem die Silhouette eines einzigartigen Zeugnisses der Wasserbautechnik sichtbar.
Die beeindruckende Stahlkonstruktion ist 60 m hoch, 94 m lang und 27 m breit.
Baubeginn war im Jahr 1927 und bis zur Eröffnung am 21. März 1934 wurden 27,5 Mio Reichsmark verbaut. In einem Trog von 85 x 12 m werden die Schiffe und Boote über eine Distanz von 36 m in die Höhe gehoben bzw. abgesenkt.
Schiffe bis zu 1.000 t können das Schiffshebewerk passieren. Um den heutigen Anforderungen gerecht zu werden (Euromaß 1.5000 t) erfolgen zur Zeit umfangreiche Kanalerweiterungen und die Vorbereitungen für ein neues Schiffshebewerk nach gleichem Prinzip.
Besichtigungsfahrten und Führungen durch das Hebewerk werden regelmäßig angeboten. www.schiffshebewerk-niederfinow.info
Kloster Chorin

Kloster Chorin
Eingebettet in eine Endmoränenlandschaft präsentiert sich die backsteinrote Klosteranlage vor dem kräftigen Grün märkischer Wälder. Umgebung und Bodenbeschaffenheit müssen den Ausschlag gegeben haben für den Standort des mächtigen und repräsentativen Klosterbaus zu Chorin. Jeden Sommer besuchen zahlreiche Gäste aus dem In-und Ausland die klassischen Konzerte im Kloster Chorin. www.kloster-chorin.org
Zoologischer Garten Eberswalde

Zoologischer Garten Eberswalde
Der Zoologische Garten Eberswalde lliegt inmitten einer herrlichen Mischwaldlandschaft und beherbergt auf einer Fläche von 15 ha etwa 1400 Tiere aus 5 Kontinenten. Mehrere frei in den Bäumen lebende Affen- und Halbaffengruppen, großzügige Freianlagen ohne Zaun, das aufregenste Löwengehege der Welt sowie geräumige, naturnahe Volieren lassen den Zoobesuch zu einem besonderen Erlebnis für die ganze Familie werden. www.zoo.eberswalde.de
Wildpark Schorfheide

Wildpark Schorfheide
Der Wildpark liegt im größten zusammenhängenden Waldgebiet Deutschlands – dem Biosphärenreservat Schorfheide-Chorin. Der Wildpark beherbergt ausschließlich Wildtierarten, die in der Schorfheide heimisch sind, wie Fischotter, Rotwild, Damwild, Schwarzwild, Muffelwild und solche, die in freier Natur ausgestorben sind, wie Wolf, Wisent, Elch und Przewalski-Pferd. Die Luchse leben in einem Areal von 15.000 qm mit Teich, Sonnenhügel, beruhigten Bereichen und Rückzugsmöglichkeiten. Alle Tiere werden in sehr großen Freigehegen gehalten, die artgerecht gestaltet sind, so lassen sich die Tiere beinahe wie in freier Wildnis beobachten. Der Park umfasst gegenwärtig eine Fläche von ca. 105 ha und ein 7 km langes Wanderwegesystem mit Rast- und Picknickplätzen. www.wildpark-schorfheide.de
BIORAMA-Projekt

Biorama Projekt
Erleben Sie eine neue Perspektive auf den Barnim! Das für alle zugängliche Aussichtsplattform befindet sich auf dem Dach eines ehemaligen, unter Denkmalschutz stehenden Wasserturmes. Sie ermöglicht einen wunderbaren Rundumblick auf die Schönheit der eiszeitlich überformten Landschaft des UNESCO Biosphärenreservates Schorfheide-Chorin. Die vom Berliner Architekten Frank Meilchen entworfene neue Treppe und der benachbarte Aufzugsturm bieten zwei aufregende Zugänge zur Plattform. Dort erwartet unsere Besucher ein 360° Panorama auf eines der größten zusammenhängenden Waldgebiete Europas, ein Blick über die 35 km entfernte deutsch-polnische Grenze oder auf die Spitze des Berliner Fernsehturmes (70 km). www.biorama-projekt.org
Fahrgastschifffahrt Werbellinsee – Reederei Wiedenhöft

Reederei Wiedenhöft
Mitten in der Schorfheide liegt der glasklare bis zu 60 m tiefe Werbellinsee, laut Theodor Fontane der schönste See der Mark Brandenburg. Die letzte Eiszeit hat diesen sogenannten Rinnensee übrig gelassen, der auch für Sporttaucher ein beliebtes Ziel ist. Wer mag kann sich bequem per Fahrgastschiff über den See schippern lassen. Von dort aus lässt sich die Weite des Sees genießen und in aller Ruhe die Natur beobachten. Besonders die Fahrt durch den Werbellinkanal in den Rosenbecker Schleusenteich ( jeden Montag ab Joachimsthal) bietet sich dazu an. www.reederei-wiedenhoeft.de